Aktuelle Informationsmaterialien für Eltern und Erziehungsberechtige finden Sie hier.


Pilotversuch ab September 2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der 5. Klassen,

es freut uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Schule für den Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ von der Regierung ausgewählt wurde.

Bereits seit Jahren sammeln wir Erfahrungen im Bereich des digitalen Unterrichts, sind Medienreferenzschule und nutzen unter anderem Microsoft TEAMS, Office 365, den Schulmanager-Online, sowie verschiedene LernApps. Zudem wirken wir in diesem Themenbereich bei verschiedenen Schulversuchen für das „Institut für Schulqualität und Bildungsforschung“ mit, um eine sinnvolle Mediennutzung und -erziehung zu gewährleisten, ohne den Blick für die „analoge Welt“ zu verlieren.

Im Rahmen des Pilotversuchs sollen ab September 2022 zwei Jahrgangsstufen komplett mit eigenen mobilen Endgeräten arbeiten können.
Unsere Schule beginnt mit den Jahrgangsstufen 5 und 6. Hier sollen alle Klassen mit einem eigenen iPad für den Unterricht starten.

Dazu stellt Ihnen der Freistaat Bayern Geld bereit, um den Kauf der Geräte zu unterstützen. Sie können beim Kauf eines passenden Neu-Geräts mit einem Förderbetrag in der Höhe von 250 – 300 Euro rechnen. Dazu müssen Sie nach dem Kauf des Gerätes einen Antrag stellen. Das entsprechende Formular erhalten Sie ab September 2022 über uns.

Wir setzen an der Karl-Dehm-Mittelschule bereits seit einigen Jahren iPads im Unterricht und als Dienstgeräte für die Lehrkräfte ein. Deshalb bitten wir Sie, für Ihr Kind ein iPad der Firma Apple mit IOS Betriebssystem und einen Apple- Pencil (digitaler Stift) zu kaufen. 

Wir empfehlen zusätzlich eine stabile Hülle mit Tastatur und eine erweiterte Versicherung und Garantie.

Dazu bieten wir einen Elternshop an:

iPad Elternshop der Karl-Dehm-Mittelschule Schwabach 
https://karl-dehm-schule.tabletklasse.de/
Das Passwort für den Elternshop erfahren Sie im Schulmanager auf der Startseite oder bei der Klassenleitung und im Sekretariat.
Den Förderantrag können Sie hier stellen und dann ausdrucken.

Selbstverständlich können Sie das iPad auch anderswo erwerben. Bitte beachten Sie aber, dass eine Förderung nur beim Kauf eines Neugerätes beantragt werden kann.

Vielleicht fühlen Sie sich gerade etwas überrumpelt, auch weil Sie ein Gerät für Ihr Kind kaufen sollen oder überlegen, ob Sie überhaupt möchten, dass Ihr Kind mit dem Einsatz von digitalen Medien lernt.

Dazu möchte ich Ihnen sagen, dass unsere Schule mit ihren digital sehr kompetenten Lehrkräften und insbesondere ich als Schulleiterin sehr hinter diesem Projekt stehen und wir uns riesig freuen, dass unsere Schule dazu überhaupt ausgewählt wurde.

Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Schüler*innen anzuleiten, die digitalen Medien gewinnbringend zu nutzen, vor den Gefahren zu warnen und immer auch die so wichtigen sozialen „analogen“ Kontakte nicht zu vernachlässigen.
Um den Anforderungen für dieses Projekt und für das digitale Lernen gerecht zu werden, ist es überaus wichtig ein eigenes Gerät zu besitzen, um dieses in der Schule und zu Hause nutzen zu können.

Das erworbene iPad soll und kann selbstverständlich die ganze Schulzeit über genutzt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie im Anhang, sowie

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie einen Mehrwert im Projekt “Digitale Schule der Zukunft” sehen, dieses unterstützen und daran mit einem eigenen Gerät für Ihr Kind teilnehmen.

Sollten Sie Bedenken oder weitere Fragen haben, dann sprechen Sie bitte Ihre Klassenlehrkraft an.

In dringenden Ausnahmefällen kann die Schule Ihrem Kind ein Gerät zur Verfügung stellen.

Dazu vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin.

Mit herzlichen Grüßen

Silvia Schorr

und das „Digitale-Lehrer-Team“


Wir sind dabei!

Die Stiftung Bildungspakt Bayern führt in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auf der Grundlage der Art. 81 bis 83 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen den Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“ durch. Die Karl-Dehm-Mittelschule ist dabei.

An Mittel- und Realschule sowie Gymnasium wird ein breites Spektrum digitaler Leistungserhebungen (ohne Abschlussprüfungen) erprobt. Die neuen Formate erfassen insbesondere diejenigen Kompetenzen, die für Studium und Beruf sowie die Bewältigung des Alltags in einer digitalisierten Welt notwendig sind. Die Erweiterung des Spektrums der Leistungsnachweise um digitale bzw. digital gestützte Formate führt zu einem konsequenten Einsatz digitaler Medien im Unterricht. 


iPads an der KDMS

Alle Infos zur 1 zu 1 Ausstattung mit iPads finden Sie hier.


Medienkonzept der KDS


Schulversuch Digitale Schule 2020- Abschlussbericht zum Projekt

Hier geht es zum Abschlussbericht des Projektes Digitale Schule 2020.


Wir sind Netzwerkschule!

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der alle Lebensbereiche erfasst. Wir wollen die Chancen, welche die Digitalisierung bietet, nutzen, ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren. Die Stiftung Bildungspakt Bayern leistet mit ihren innovativen Projekten einen wichtigen Beitrag bei dieser Aufgabe“, sagte Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, bei der Auftaktveranstaltung zur Arbeit der Netzwerkschulen am 11. Dezember 2017 in der Gaszählerwerkstatt München.

In feierlichem Rahmen stellten die am Schulversuch beteiligten Schulen Beispiele aus ihrer unterrichtlichen Arbeit vor. Sie verdeutlichten, dass der Einsatz digitaler Medien in der Schule einen wertvollen Beitrag zur Individualisierung, zur Informationser- und –verarbeitung sowie zur Kollaboration und Kreativität leisten kann. Dieses Potential wurde in dem bei dieser Veranstaltung vorgestellten 2k2i-Modell abgebildet.

Ein wesentliches Ziel der Digitalen Schule 2020 ist es auch, die Zusammenarbeit und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Schulen über Schularten hinweg zu stärken. Durch die Erweiterung des Modellversuchs um die zwölf neuen Netzwerkschulen entsteht ein Multiplikatorennetzwerk, das wertvolle Unterstützung für andere Schulen in Bayern anbieten kann.

Quelle: Stiftung Bildungspakt Bayern, Grafik: Schreiber


Hier geht es zu unseren Nutzerordnungen, zur Datenschutzerklärung und den Einwilligungserklärungen.