Am 27.11.24 fand am Berufsschulzentrum Roth ein Kooperationstag statt, bei dem sich die Schüler der Klassen 8 bis 10 intensiv mit den Ausbildungsberufen Zimmermann und KFZ-Mechatroniker auseinandersetzten. Der Tag war so organisiert, dass die Schüler praxisnahe Einblicke in beide Berufsfelder erhielten und die verschiedenen Werkstätten und Ausbildungsräume der Berufsschule besichtigen konnten.
Der Tag begann mit der Ankunft der Mittelschüler, die in der Aula der Berufsschule herzlich willkommen geheißen wurden. Die Schüler erhielten eine kurze Einführung in den Ablauf des Tages und die geplanten Aktivitäten. Nach der Begrüßung ging es in Gruppen in die Klassenzimmer der KFZ-Mechatroniker. Hier konnten die Schüler erste Eindrücke von der Fachrichtung und den Arbeitsmethoden der KFZ-Technik gewinnen. Anschließend stellten sich die zuständigen Lehrkräfte für die Berufe KFZ-Mechatroniker und Zimmerer vor. Sie erklärten die jeweiligen Ausbildungsinhalte, die Anforderungen und die Karrieremöglichkeiten in ihren Fachrichtungen. Besonders hervorzuheben war der praxisorientierte Ansatz der Ausbildung in beiden Bereichen.
Die Schüler wurden in zwei Gruppen eingeteilt, wobei eine Gruppe sich auf den Beruf des Zimmermanns und die andere auf den des KFZ-Mechatronikers konzentrierte. Dies ermöglichte den Schülern eine vertiefte Auseinandersetzung mit jeweils einem Berufsfeld. Die Gruppe der KFZ-Mechatroniker wurde in den speziell dafür eingerichteten Ausbildungsraum geführt. Hier hatten die Schüler die Möglichkeit, echte Fahrzeuge und moderne Messtechnik kennenzulernen. Die Ausbilder erklärten anschaulich die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Reparatur und Wartung von Fahrzeugen notwendig sind. Dabei wurden sowohl die technischen Aspekte als auch die Handhabung spezieller Messgeräte demonstriert. Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung der Dreh- und Fräsmaschinen, die in den Metallberufen, insbesondere für Zimmerer und KFZ-Mechatroniker, von zentraler Bedeutung sind. Die Schüler bekamen einen Überblick über die Maschinen und deren Einsatzmöglichkeiten in der praktischen Ausbildung und im späteren Berufsleben.
Im nächsten Schritt ging es für die Schüler in die Werkstätten, wo sie ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen konnten. Die Gruppe der Zimmerer baute eine Schlitz- und Zapfenverbindung, eine traditionelle Holzverbindung, die für ihre handwerkliche Präzision bekannt ist. Die Gruppe der KFZ-Mechatroniker wechselte hingegen Reifen an einem Fahrzeug, wobei sie die korrekte Vorgehensweise und die Sicherheitstechniken lernten, die bei dieser Arbeit notwendig sind. Im Anschluss durften die KFZ-Mechatroniker noch die Werkstätten für Landmaschinen und Nutzfahrzeuge besichtigen. Hier erhielten sie einen Einblick in die speziellen Anforderungen und Herausforderungen, die bei der Wartung und Reparatur von großen Fahrzeugen und Maschinen auftreten. Dies erweiterte ihr Verständnis für die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten im KFZ-Bereich.
Am Ende des Tages wurden die Schüler wieder in der Aula zusammengeführt. Die Lehrkräfte bedankten sich für das engagierte Mitmachen und die interessierten Fragen der Schüler. Es wurde betont, dass der Tag eine gute Gelegenheit war, verschiedene Berufsrichtungen kennenzulernen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Schüler verabschiedeten sich und nahmen viele Eindrücke und neue Erkenntnisse mit nach Hause.
Dieser Kooperationstag war eine gelungene Möglichkeit, den Schülern der Mittelschule praxisnahe Einblicke in die Berufsausbildung zu geben und sie für mögliche spätere berufliche Perspektiven zu sensibilisieren.